Skip to main content English

AI Health Vienna

13. November 2025 - 14. November 2025
9:00 - 17:00

1. Joint Symposium Comprehensive Center for Artificial Intelligence in Medicine & AI Health Vienna

Revolutionizing Healthcare through Artificial Intelligence:
Join the Future at AI Health Vienna 2025!

Datum: 13. – 14. November 2025, DO 9:15 - 17:00 Uhr, Di 9:00 - 16:00 Uhr
Ort: Albert Hall - Albertgasse 35, 1080 Wien


Programm

Tag 1 – Donnerstag, 13. November 2025

Titel: AI zwischen Innovation und Regulierung

09:15 – 09:30 | Eröffnung

  • Oliver Kimberger

  • Maria Kletecka-Pulker

  • Clemens Heitzinger

09:30 – 11:00 | Session 1: Recht & Ethik

(Vorsitz: Maria Kletecka-Pulker / Oliver Kimberger)

  • A Datafied Mind - Über die Regulierung von Neurotechnologie und Emotionstechnologie in der EU – Elisabeth Steindl, Senior Researcher, Ludwig Boltzmann Institute Digital Health and Patient Safety 

  • Ethische Aspekte beim Einsatz von AI in der Medizin – Tabea Ott, Institut für Ethik und Recht in der Medizin, Universität Wien 

  • App und KI auf Rezept? - "DiGas" in Österreich – Gisela Ernst, Uni Wien

  • Die öffentliche Wirtschaftsförderung von KI Startups – Zahlen und Fakten 
    Tanja Spennlingwimmer, IP Management, Deep Technologies, Entrepreneurship Leiterin Geschäftsfeld bei AW 

11:00 – 11:30 | Pause

11:30 – 13:00 I Session 2: Von der Idee zur Anwendung

(Vorsitz: Clemens Heitzinger / Georg Langs)

  • Research. Spin-off. Impact. Das Erfolgsmodell TU Wien: Wie innovative Forschung den Weg in den Markt findet – und welche Rahmenbedingungen dafür entscheidend sind. -  Birgit Hofreiter / Head of Innovation Incubation Center TU Wien
  • Start Ups und Gesundheitsmarkt in Österreich - (wie) geht das zusammen? 
    Gerhard Zotter Geschäftsführer BBG Bundesbeschaffungsgesellschaft 
  • Von der Idee über die Firmengründung , zur Projektumsetzung und Projektabschluss aus Sicht der Wirtschaftsagentur - Elisabeth Reithuber Phd  
  • Warum sind Änderungen im Gesundheitswesen so schwierig - Komplexität der Finanzierung und Entscheidungswege im Gesundheitsweisen -  Gerhard Aigner

13:00 – 14:30 | Mittagspause

14:30 – 15:30 | Session 3

Hospital at Home: Erfahrungen, Evidenz, Empfehlungen - Stefan Hochwarter  Joanneum Research  

Key Note:

State of Cyber Sovereignty: Europas Sicherheit in der Gesundheitsversorgung  selbst bestimmen - Markus Egger  "CODE Consulting, CODE Magazine und reTECH Europe"

15:30 – 17:00 | Podiumsdiskussion

„Reichen die rechtlichen Regelungen für den Einsatz von KI im Gesundheitsbereich oder sind es schon zu viele für die gewünschte Innovation?"

Moderation: Bianca Schwarzjirg
Teilnehmer:innen:

  • Gerhard Zotter

  • Tanja Spennlingwimmer 

  • Birgit Hofreiter 

  • Gerhard Aigner

  • Markus Egger  „CODE Consulting, CODE Magazine und reTECH Europe" 

ab 17:00 | Get-together & Postersession

 

Tag 2 – Freitag, 14. November 2025

9:00–9:10 Eröffnung
Michaela Fritz, Vice-Rector for Research and Innovation, MedUni Wien
Georg Langs, Chair CAIM, MedUni Wien

9:10–10:00 Keynote Lecture (Chair: Georg Langs)

Machine Learning in Medical Imaging: Translating Research to Impact

Jorge Cardoso, King’s College London
 

10:00–12:00 

Opening (Chairs: Georg Widhalm, Lisa Körner)

10:00–10:40 A Dialogue of AI and Medicine - Session 1

  • Roxane Licandro & Team: AI in Early Life Imaging
  • Harald Kittler & Team: AI in Dermatology

10:40–11:20 Kaffeepause

(Chairs: Georg Langs, Oliver Kimberger)

11:20–12:00 A Dialogue of AI and Medicine - Session 2 

  • Dominik Roth & Team: AI in Emergency Medicine: Supporting decisions in a messy (data) place
  • Hrvoje Bogunovic and Natasa Jeremic: AI in the Eye: How Ophthalmology is Shaping Systemic Disease Prediction

 

12:00–13:00 Lunch / Mittagspause mit Buffet

 

13:00–14:00 Keynote Lectures (Chairs: Gregor Kasprian, Georg Widhalm)

13:00–13:30 The Role of Digitalization and Artificial Intelligence in Medicine
Markus Müller, Rector, MedUni Wien

13:30–14:00 Neurobiology of Artificial Intelligence
Peter Robin Hiesinger, Freie Universität Berlin

14:00–15:30 Podiumsdiskussion
 

Thema: „ Mensch, Maschine, Medizin – Aufbruch in das Zeitalter der KI “

Moderation: Isabelle Daniel

Teilnehmer**innen:

  • Eva Dichand, Vorsitzende des Universitätsrats, MedUni Wien
  • Alexander Pröll, Staatssekretär für Digitalisierung
  • Ulrike Attenberger, Universitätsklinik für Radiologie und Nuklearmedizin, MedUni Wien
  • Gernot Blümel, CEO Mare TechnoPark
  • Siegfried Meryn, Gründer Future Health Lab & Vorsitzender des ORF-Gesundheitsbeirates

 


Fotos 2024

Foto-Nutzungsrechte für dritte Personen - Allgemeine Geschäftsbedingungen:
Für redaktionelle oder private Zwecke ist die Nutzung der Fotos kostenlos. Der Fotocredit „Foto: MedUni Wien / Marko Kovic“ muss in jeder Fotogalerie ersichtlich sein und ist verpflichtend anzugeben. Bitte bearbeiten Sie die Fotos nicht; verwenden Sie diese im Originalformat. Jede kommerzielle oder werbliche Nutzung der Fotos erfordert eine gesonderte Freigabe. Zur Überprüfung der Freigabe kontaktieren Sie uns bitte.

Third-Party Photo Usage Rights - General Terms and Conditions:
For editorial or private use, the usage is free of charge. The photo credit “Photo: MedUni Wien / Marko Kovic” must be visible in each photo gallery and must always be included. Please do not modify the photos; use them in their original format. Any commercial or promotional use requires additional clearance. Please contact us to inquire about clearance for the images you desire.


Marko Kovic, Marko´s Photography
Email: office@marko.photo
Phone: +43 664 918 5159
Web:   www.marko.photo  
LinkedIn handle: @Marko Kovic 


Teilnahmegebühr

  • Vollpreis: € 170 (inkl. MwSt) – beide Tage
  • Ärzt:innen in Ausbildung (ermäßigt): € 70 (inkl. MwSt) – beide Tage
  • Studierende & Pflegepersonal: € 0


Bezahlung bitte an folgendes Bankkonto: 

Kontoinhaber: Medizinische Universität Wien
IBAN: AT36 2011 1404 1007 0700
BIC: GIBAATWW
BLZ: 20111
Konto: 404 100 707 00
Verwendungszweck: KO73800014 AI Health Vienna "NACHNAME"


Verbindliche Anmeldung

Bei der Anmeldung werden Daten an die Organisationspartner IERM, TU Wien und LBI weitergegeben.
Die Abfrage der Matrikelnummer (für Studierende) beziehungsweise des Arbeitsortes (für Pflegepersonal) dient ausschließlich dazu, den Anspruch auf kostenlose Tickets für diese beiden Personengruppen zu verifizieren. Sobald die Überprüfung abgeschlossen und die Teilnahme bestätigt ist, werden diese Daten gelöscht.


Datenschutzerklärung gemäß der Datenschutz-Grundverordnung

Nähere Informationen zum Umgang mit Ihren Daten finden Sie in der Datenschutzerklärung.
 

Universitätsklinik für Anästhesie, Allg. Intensivmedizin und Schmerztherapie

Medizinische Universität Wien
Währinger Gürtel 18-20
1090 Wien                                                 
E-Mail: events_allg_ana@meduniwien.ac.at
Tel: +43 (0)1 40400-41005

Institut für Ethik und Recht in der Medizin

Universität Wien
Spitalgasse 2-4, Hof 2.8
1090 Wien
T: +43-1-4277-22211 oder -22201
E-Mail: ierm@univie.ac.at

Technische Universität Wien

Institute of Logic and Computation
CAIML
Favoritenstr. 9-11/192-2
1040 WIEN

 

LBI Digital Health and Patient Safety

Medizinische Universität Wien
Universitätsklinik für Anästhesie, Allgemeine Intensivmedizin und Schmerztherapie
Währinger Gürtel 18-20, 1090 Wien
E-Mail: events_allg_ana@meduniwien.ac.at
Tel: +43 (0)1 40400-41005

Comprehensive Center for AI in Medicine (CAIM)

Medical University of Vienna
Department of Biomedical Imaging and Image-guided Therapy
Computational Imaging Research Lab
Währinger Gürtel 18-20, 1090 Wien

Oops, an error occurred! Code: 2025102215565787653e15