Sehr geehrte Kolleg:innen,
am 8. und 9. August findet zum dritten Mal die Summer
School im wunderschönen Kloster St. Gerold in Vorarlberg
statt. „East“ und „West“ haben inzwischen sehr gut
zusammengefunden!
Interdisziplinarität, der Austausch zwischen Abteilungen
mit Spitzenmedizin und Grund- bzw. Schwerpunktversorgung,
die Fokussierung auf wenige Themen sowie
eine überschaubare Größe sind unsere Zielsetzungen.
Vorträge und Workshops bilden die Basis für Gedankenaustausch
und Diskussionen.
Wir freuen uns auf spannende Diskussionen,
Beiträge – und auf Ihre Teilnahme!
Edda Tschernko
Klinische Abteilung für Herz-Thorax-Gefäßchirurgische
Anästhesie und Intensivmedizin, Universitätsklinik
für Anästhesie, Allgemeine Intensivmedizin und
Schmerztherapie, MedUni Wien/AKH Wien
Reinhard Germann
Abteilung für Anästhesie und Intensivmedizin,
LKH Feldkirch
Programm 8. August 2025
Reinhard Germann,
Edda Tschernko,
Pater Martin Werlen
Perioperatives Vorhofflimmern (neu auftretend oder
paroxysmal) – Pathophysiologie und aktuelle
Therapiestandards
Martin Dworschak
Vorhofflimmern – interventionelle Therapie –
wo stehen wir heute?
Thomas Schütz
Vorhofflimmern – chirurgische Therapieoptionen
Daniel Zimpfer
Frailty: the new key parameter for perioperative
outcome?
Pedro Wendel-Garcia
Fallberichte zum Thema Remimazolam
Reinhard Germann
Geschlechtsspezifische Unterschiede –„der Plaque oder die Plaque?“
Andrea Bäßler
Blutgasquiz interaktiv
Cecilia Veraar
Diastolische Herzfunktion und diastolische Herzinsuffizienz
Miodrag Filipovic
Frailty und Outcome bei ICU-Langliegern nach Herz-OP
Bernhard Zapletal
Station 1
Präoperative sonografische Untersuchungen bei
Risikopatient:innen (Lunge, Herz, Magen, …)
Station 2
Transösophageale Echokardiographie am
Echo-Simulator (diverse Fallsimulationen)
Station 3
EKG – Ischämie und Rhythmusdiagnostik
mit anschließendem Abendessen
in der Propstei St. Gerold (Weinkeller)
Programm 9. August 2025
Pathophysiologie der wesentlichen Krankheitsbilder
Mathias Beichl
Operative und interventionelle Versorgung der
wesentlichen Krankheitsbilder
Daniel Zimpfer
Regionale Langzeitbetreuung von Patient:innen mit
angeborenen Herzfehlern: kleine Kinder –
große Sorgen, große Kinder – kleine Sorgen?
Michael Fritz
GUCH und nichtkardiale Eingriffe – die Sicht der
Kinderherzanästhesie
Johannes Geilen
Intoxikationen mit kardialer Relevanz
Martin Dünser
Fallbeispiele Vergiftung
Harald Rinösl
Fallbericht: Pulmonalembolie am BiVAD:
eine hoffnungslose Situation?
Bernhard Zapletal
Station 1
Präoperative sonografische Untersuchungen bei
Risikopatient:innen (Lunge, Herz, Magen, …)
Station 2
Transösophageale Echokardiographie am
Echo-Simulator (diverse Fallsimulationen)
Station 3
EKG – Ischämie und Rhythmusdiagnostik
Post partum Cardiomyopathie: Diagnose, Verlauf und
Therapieoptionen
Patricia Schukro
Kreislauf und Tauchen
Walter Hasibeder
Kongresssprache
Deutsch
Kursbeitrag und Gesellschaftsabend
280 Euro für Fachärzt:innen
160 Euro für Ärzt:innen in Ausbildung
Abendessen
8. August
in der Propstei St. Gerold um 35 Euro
9. August
Gemeinsames Ausklingen des Kongresses beim
gemütlichen urigen Abendessen um 35 Euro
Anmeldung
www.kongressmanagement.at
Bitte alle Zimmerbuchungen sowie Essensanmeldungen
ausschließlich über die
Propstei St. Gerold Angelika Kaufmann,
propstei@propstei-stgerold.at abwickeln.