Die studentische, assistenzärztliche und postgraduelle Lehre genießt an unserer Abteilung einen hohen Stellenwert und wird sowohl in tägliche Arbeitsprozesse integriert, als auch im Rahmen eigens dafür vorgesehener Veranstaltungen, wie Seminaren Vortragsreihen, oder von der Abteilung ausgerichteten Kongressen abgehalten. Kongress Herzänästhesie, Echokurs
Der Transfer von hochkomplexen Themengebieten in die angewandte Medizin ist für uns hierbei das angestrebte Ziel.
Unsere Abteilung ist in allen Abschnitten des Medizinstudiums aktiv vertreten, hält mehrere Wahlfächer ab, bietet SSM-Seminare an und betreut gerne und aktiv Diplomarbeiten, Dissertationen, sowie Habilitationen.
Im Rahmen eines KPJ-Tertials, das im Ausmaß von 8-16 Wochen möglich ist, können Studierende im vollen Ausmaß am klinischen Alltag der Abteilung auf der Intensivstation, im OP und in den Eingriffsräumen teilnehmen. Ein Einblick in unser spannendes Tätigkeitsfeld ist für Studierende im Rahmen von Famulaturen und für ärztliche Kolleg*Innen im Rahmen von Fellow- und Observerships gerne möglich.
Im Rahmen des Aufenthaltes an unserer Abteilung sind Sie weiters herzlich eingeladen, sich aktiv an einer unserer vielzähligen klinischen Forschungsgruppen zu beteiligen.
Sollten Sie Fragen zum Thema der ärztlichen Ausbildung an der HTG haben, wenden Sie sich bitte an unsere Ausbildungsbeauftragten Ao.Univ.-Prof. Dr. Martin Dworschak und Dr. Philip Datler. .
Für Fragen zur studentischen Lehre, kontaktieren Sie bitte unsere Studierendenbeauftragten Dr. Philip Datler oder Dr. Maximilian Pesta.
Bei Anliegen bezüglich Terminen für KPJ-tertiale, oder Famulaturen, steht Ihnen das Studierendensekretariat zur Verfügung.