Herzlich willkommen auf unserer Intensivstation 13C1!
Auf 13C1 werden Studierende verschiedenster Gesundheitsberufe (Medizin, Pflege, Medizinisch Technische Dienste, ...) ausgebildet und wir freuen uns darauf, Ihnen die Intensivmedizin näher bringen zu dürfen!
13C1 ist eine anästhesiologisch geführte Intensivstation mit 8 Betten. Wir betreuen Patient:innen mit unterschiedlichsten Krankheitsbildern.
Dazu gehören:
- Patient:innen der Unfallchirurgie
- Polytrauma
- Schädel-Hirn-Trauma
- Thoraxchirurgische Patient:innen
- Lungentransplantation
- Bridging to Transplant bei ARDS (mit/ohne ECMO)
- CTEPH
- Patient:innen der Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie & HNO
- Patient:innen mit ausgedehnten Operationen im Gesichts- und Halsbereich mit schwierigem Atemweg
- Patient:innen nach kardiopulmonaler Reanimation (zum Teil mit ECMO)
- Gefäßchirurgische Patient:innen
- Sepsis
- ANV
- ARDS (verschiedenster Äthiopathogenese)
- Patientinnen mit geburtshilflichen Komplikationen
- ...
Unser Tagesablauf:
Die pflegerische Dienstübergabe erfolgt morgens um 07.00 Uhr (Anm.: abends um 19.00 Uhr), der ärztliche Dienstwechsel und die damit verbundene interdisziplinäre Patient:innenübergabe findet von 7.45 Uhr bis 8.30 Uhr statt (außer Mittwoch, wegen unserer wöchentlichen Fortbildung Start erst um 8.15 Uhr). Bei der „Morgenrunde“ werden die Patient:innengeschichten mit einem Schwerpunkt auf den Verlauf in den letzten 24 Stunden berichtet und persönlicher Kontakt zu den Patient:innen aufgenommen. Im Anschluss erfolgen Pflegemaßnahmen (Unterstützung bei der Durchführung der ATLs), ärztliche Interventionen wie Statuserhebung, Bronchoskopien, Katheteranlagen und die Patient:innen bekommen Physio-& Ergotherapie und/oder logopädisches Training und dgl..
Zwischen 10.00h und 13.00 Uhr findet die sog. Sitzvisite mit Durchsicht der Einträge im Patientendatenmanagementsystem unter Einbeziehung der elektronischen Krankengeschichte statt. Hier wird der Status quo diskutiert und die Tagesziele werden gemeinsam (!) festgelegt. Bei Bedarf erfolgen anschließend weitere Befunderhebungen und Interventionen. Die Tätigkeiten bei den Patient:innen sollen nach Möglichkeit bis zum Beginn der Besuchszeit um 14.00 Uhr abgeschlossen sein, damit ein weitgehend ungestörter Kontakt zu den An- und Zugehörigen erfolgen kann.
Über den ganzen Tag hinweg werden die Patient:innen intensiv betreut und ihre Vitalparameter, aber auch die für die Therapie benötigten Zugänge, Geräte etc. überwacht. Gleichzeitig werden Patient:innen, die die intensivmedizinische Betreuung nicht mehr brauchen, verlegt und neue Patient:innen - geplant oder oftmals auch ungeplant – aufgenommen.
Wir wissen also nie so ganz genau, wie ein Tag (inklusive Nachtdienst) letztlich gestaltet sein wird. Flexibilität und Stressresistenz, va. aber auch Begeisterung für die Arbeit im Team sind also unerlässlich.
Kleidung:
In den Stationsgarderoben finden Sie Bereichskleidung in unterschiedlichsten Größen. Schuhe werden nicht zur Verfügung gestellt.
Verhalten im Krankheitsfall:
Sollten Sie an einem Tag nicht zum Praktikum erscheinen können ersuchen wir um telefonische Information unter 01 40400/68200 (Ärzt:innenteam) oder unter 01/40400/68220 (Pflegeteam).